Bewegung ist Leben

UND MOBILITÄT BEDEUTET
LEBENSQUALITÄT

Um den menschlichen Körper gesund zu erhalten, braucht er
regelmäßig Bewegung. Mit dem Alter, durch Krankheit oder durch einen Unfall können Funktionen des Bewegungsapparates eingeschränkt sein.

In der Physiotherapie arbeitet der Physiotherapeut mit gezielten Behandlungen und Übungen gemeinsam mit dem Patienten an der Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsabläufe.

Die Symptome verbessern sich – so wird Bewegung, Schmerzfreiheit,
Selbstständigkeit und Lebensqualität geschaffen.

Besser bewegen – sich gut fühlen mehr Lebensqualität

Ich gehe individuell auf Ihr Problem ein und behandeln dieses mit evidenzbasierten therapeutischen Maßnahmen und Techniken.

Ob passive Gelenks- und Muskeltechniken oder ein aktives Training und Üben zielführend sind, das stimme ich auf Ihre persönliche Situation ab.

Therapieangebot

Die manuelle Therapie
Extremitäten & Wirbelsäule mobilisieren

Die manuelle Therapie ist speziell zur Mobilisation von Gelenken und der Wirbelsäule geeignet. Sie wird zur Schmerzreduktion und vor allem zur Verbesserung der Beweglichkeit eingesetzt. Die Techniken können entweder passiv oder mit aktiver Bewegung des betroffenen Gelenks erfolgen.

Trainingstherapie / aktive Rehabilitation

Durch eine Therapie werden aktiv wichtige und trainingstherapeutische Reize gesetzt. So lassen sich muskuläre Instabilitäten, Dysbalancen, Schwächen oder Verkürzungen ausgleichen – eine hervorragende Möglichkeit für eine schmerzfreie Zukunft und mehr Bewegungsqualität.

Die manuelle Therapie
Extremitäten & Wirbelsäule mobilisieren

Die manuelle Therapie ist speziell zur Mobilisation von Gelenken und der Wirbelsäule geeignet. Sie wird zur Schmerzreduktion und vor allem zur Verbesserung der Beweglichkeit eingesetzt. Die Techniken können entweder passiv oder mit aktiver Bewegung des betroffenen Gelenks erfolgen.

Beckenbodentraining

Der Beckenboden ist ein faszinierendes Zusammenspiel zwischen Muskulatur, Bindegewebe und dreidimensionaler Körperarchitektur. Mehrschichtig und tiefliegend ist er wie ein elastisches Trampolin gespannt und vernetzt. Er gibt Halt und hält Spannung zugleich. Eine schwache Beckenbodenmuskulatur kann die Ursache für zahlreiche Beschwerden, wie häufiges Dranggefühl, Inkontinenz (ungewollter Harn- und Stuhlverlust), Schmerzen beim Harnlassen oder Geschlechtsverkehr, unerklärliche Bauchschmerzen aber auch Rücken- und Hüftschmerzen sein. Beckenbodentraining – für mehr Lebensqualität.

Schwangerschaft und Geburt

In der Schwangerschaft verändert sich der weibliche Körper. Durch das zusätzliche Gewicht verändert sich die Statik der werdenden Mutter und die Hormone machen das Bindegewebe elastischer. Gelenkschmerzen, geschwollene Beine und Rückenprobleme sind die häufigsten Beschwerden in der Schwangerschaft.

Ist das Kind da, wünschen sich viele Mütter ihren Körper zurück. Doch durch das Heranwachsen des Kindes im Mutterleib wurden die Bauchmuskeln gedehnt, der Beckenboden belastet und die Statik des Körpers verändert. Während der spontanen Geburt kann die Beckenbodenmuskulatur verletzt werden. Mittels gezieltem Training können Probleme, die durch ein Ungleichgewicht der Muskulatur und durch eine Schwäche des Beckenbodens entstehen können, reduziert oder sogar verhindert werden.

Patienteninformation

Für die physiotherapeutische Behandlung ist eine ärztliche Verordnung notwendig. Üblicherweise werden zehn Einheiten Physiotherapie verschrieben, wobei dies nicht verpflichtend ist, sondern einen möglichen Rahmen vorgibt.

Als Wahltherapeutin rechne ich nicht direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Ihre ärztliche Verordnung für Physiotherapie muss von Ihrer Krankenkasse bewilligt werden. Um dies zu ermöglichen ist es wichtig, dass Sie ihre Verordnung vor Beginn der Physiotherapie an Ihre Krankenkasse zur Bewilligung schicken. Dadurch übernimmt die Krankenkasse am Ende der Therapie nach Vorlegen der Rechnung und einer Zahlungsbestätigung einen Anteil Ihrer Therapiekosten. Die Rückerstattungstarife variieren je nach Krankenkasse. Sie können sich bei Ihrer Krankenkasse informieren.

Sollten Sie eine Zusatzkrankenversicherung haben kann es sein, dass diese einen Anteil der entstehenden Restkosten bzw. die gesamten Restkosten übernimmt. Informieren Sie sich darüber bitte direkt bei Ihrer Versicherung.

Auf Grund der großen Nachfrage bin ich leider gezwungen, nicht oder unter 24 Stunden abgesagte Termine zu 100 % zu verrechnen. Auf Ausnahmefälle
(unvorhergesehene Krankheit o. Ä.) wird natürlich Rücksicht genommen.

Tarife

Physiotherapie á 45 min. € 70,-
Hausbesuch zusätzlich € 20,-

Team

Claudia Schnabl, BSc

Physiotherapeutin

Ausbildung und Berufserfahrung
2012–2015
FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, LKH Steyr
Studiengang Physiotherapie

2015 – 2019
Landesklinikum Horn
Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin

seit 2015
Selbstständige Tätigkeit als Physiotherapeutin

Fortbildungen
Manuelle Therapie nach Maitland
Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth
Training in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Narbenentstörung – Narbenpflege
Wochenbett und Rückbildung im Früh- und Spätwochenbett
Beckenboden Frau
Lehrgang Beckenboden Special – Viszeral – Fasciale Behandlungstechniken
Lehrgang SKOT Skoliosetherapie Basic: 4D Skoliose Therapie

Lisa-Maria Linsbauer

Physiotherapeutin

Ausbildung und Berufserfahrung
2005-2008 Akademie für Physiotherapie, Horn
2008-2013 Physiotherapeutin im Moorbad Bad Großpertholz
2011-2013 Leitende Physiotherapeutin im Moorbad Bad Großpertholz
Seit 2013 Physiotherapeutin im Landesklinikum Horn
Seit 2015 freiberufliche Wahlphysiotherapeutin in Retz und Eggenburg

Fortbildungen
Manuelle Therapie nach Maitland
OP-Verfahren in der Traumatologie/Orthopädie
Beckenboden Frau, Mann, Kind
Beckenbodenfunktionen / -dysfunktionen / -dysbalancen bei Frau und Mann
Training in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Wochenbett und Rückbildung im Früh- und Spätwochenbett
Hospitation im Klinikum Wels-Grieskirchen im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe (Früh- und Spätwochenbett)
Lehrgang Beckenboden Special – Viszeral – Fasciale Behandlungstechniken
Lehrgang Beckenboden Special – Vaginale Palpation – Therapie
Lehrgang Beckenboden Special – Beckenboden und Sexualität

www.physio-linsbauer.at

Melanie Hochrainer, BSc

Physiotherapeutin

Ausbildung und Berufserfahrung
2016 – 2019 IMC FH Krems Studiengang Physiotherapie
seit 2019 LK Allentsteig – Einrichtung für neurologische Rehabilitation
seit 2021 freiberufliche Physiotherapeutin

Fortbildungen
Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos

Kontakt

Physiopraxis Steinbüglgasse

2070 Retz
Steinbüglgasse 13

info@physio-schnabl.at
0664/7910776

© Copyright - Physio Claudia Schnabl